Wilenstrasse 155 | CH-8832 Wilen b. Wollerau Tel. +41 44 500 39 40 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Steinteppich aus Marmor 2 - 4 mm Körnung, Farbe anthrazit - auf einem Sitzplatz

      steinteppich schweiz ch

     

    Finden Sie hier Ihre Inspiration und zahlreiche
    Referenzobjekte

    Urban Heat Island-Effekt

    Steinteppichbeläge bieten eine hervorragende Möglichkeit, den Urban Heat Island (UHI)-Effekt in städtischen Gebieten zu mildern. Der UHI-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem städtische Gebiete deutlich höhere Temperaturen aufweisen als ländliche Regionen, hauptsächlich aufgrund von versiegelten Flächen wie Asphalt und Beton, die Wärme speichern und langsam wieder abgeben. Steinteppiche können eine nachhaltige Lösung für dieses Problem darstellen.

    urban heat island effekt steinteppich

    Wärmeabsorption und -reflexion: Steinteppiche bestehen aus Natursteinen, die oft, je nach Farbe, eine hohe Fähigkeit zur Reflexion von Sonnenstrahlen besitzen. Durch ihre helle Farbgebung und die strukturierte Oberfläche reflektieren sie mehr Sonnenlicht als dunklere Beläge wie Asphalt oder Bitumen. Dies führt dazu, dass weniger Wärme vom Belag aufgenommen wird, was zu einer kühleren Oberflächentemperatur beiträgt und den UHI-Effekt verringert - genial!

    Porosität und Wasserdurchlässigkeit: Steinteppichbeläge sind wasserdurchlässig was bedeutet, dass Regenwasser durch den Belag versickern kann, anstatt wie bei versiegelten Flächen oberflächlich in die Kanalisation zu  gelangen. Diese Eigenschaft fördert die natürliche Verdunstungskühlung, bei der Wasser verdunstet und dadurch die Umgebungstemperatur senkt. Diese Kühlwirkung wirkt besonders an heissen Sommertagen vorteilhaft. Aus diesem Grund kann man Steinteppichbeläge als funitonal bezeichnen. 

    Erhöhung der Luftzirkulation: Durch die offene Struktur von Steinteppichen wird die Luftzirkulation verbessert, was zu einer besseren Kühlung der Umgebung beiträgt. Die erhöhte Belüftung hilft dabei, dass sich weniger Wärme staut und somit die städtische Hitzeentwicklung reduziert wird.

    Einsatz von umweltfreundlichen Produkten: Unser Polyurethanbindemittel ist 100 % lösemittelfrei und geruchsneutral - sehr emissionsarm. Es wird lediglich 5 % Bindemittelanteil benötigt. Die restlichen 95 % sind Natursteine. 

    Ästhetische Vielfalt: Steinteppiche sind in unterschiedlichen Farben und Texturen erhältlich, wodurch sie nicht nur funktional sind, sondern auch ästhetisch ansprechend wirken. Sie können in verschiedensten urbanen  Umgebungen eingesetzt werden, von Gehwegen und Parkplätzen bis hin zu öffentlichen Plätzen und Gärten, Balkons und Terrassen. Sie tragen dazu bei, die Umgebungen klimafreundlicher und lebenswerter zu gestalten und sind dazu von zeitloser Eleganz.

    Steinteppich - genial | funktional mit zeitloser Eleganz

    Wir sind Ihr Ansprechpartner für Steinteppiche in der Schweiz

    Dank unserem erprobten, verarbeitungs- und umweltfreundlichen Steinteppich-System, bestehend aus Abdichtung, Drainagematte, gerundetem Kies und Premium-Bindemittel, werden Sie sich jahrelang an Ihrem einzigartigen Bodenbelag erfreuen. Egal ob im Aussenbereich oder in Wohn- oder Geschäftsräumen, der funktionale Bodenbelag begeistert Jung und Alt. Robust, schallschluckend und einfach zu reinigen - dies nur einige bestechende Vorteile von unseren Steinteppichen.

    Seit über 25 Jahren sind wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner, wenn es um Steinteppiche geht - in der ganzen Schweiz.

     

    Was ist ein Steinteppich

    Steinteppiche sind fugenlose Boden- und Wandbeläge für den Innen- und Aussenbereich. In den meisten Fällen werden Steinteppiche mittels Marmorkiesel hergestellt. Von Kiesel spricht man dann, wenn die Natursteinkörner künstlich gerundet wurden - im Gegensatz zu eckigem Splitt. Wird Marmor, Granit oder ein Naturquarz verwendet, spricht man üblicherweise von einem Natursteinteppich.

    Steinteppichbodenbeläge sind eine trendige, zeitlose und ökologisch sinnvolle Alternative zu üblichen Bodenbelägen.

    Bereits in den 1980er Jahren hat man Steinteppichbeläge angetroffen. Damals wurden die Bodenbeläge vorwiegend mit Naturquarz in Verbindung mit Epoxyd-Bindemitteln erstellt. Die Epoxyd-Bindemittel haben leider die Eigenschaft, dass sie unter UV-Einwirkung vergilbten und sich gelblich verfärbten.

    Heutzutage werden vorwiegend Polyurethanbindemittel eingesetzt, welche über sehr gute Licht- und UV-Beständigkeit verfügen und sehr gut wetterbeständig sind.

     

    Was sind die Eigenschaften von einem Steinteppich

    fugenlos | rutschsicher | zahllose Gestalungsmöglichkeiten | keine Druckstellen durch schwere Möbel | einfach zu reinigen | allergiker*innenfreundlich | wasserdurchlässig im Aussenbereich | wahlweise geschlossenporig im Innenbereich | umweltfreundlich | im System keine Frostabplatzungen oder Veralgung

     

    Wie entsteht ein Steinteppich

    • Steinteppichverlegung mit coloriertem Quarz

     

    Es muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Steinteppich im Innenbereich oder im Aussenbereich erstellt wird. Im Aussenbereich soll Regenwasser durch den Belag durchfliessen können, im Hygienebereich soll das Wasser oberflächlich ablaufen resp. soll der Belag schnell zu reinigen sein.

    Um einen Steinteppichbelag aufspachteln zu können, wird ein starrer Untergrund benötigt, welcher trocken, tragfähig, feingriffig, sauber sowie frei von trennend wirkenden Substanzen wie Öl und Fett sein muss. Gegebenenfalls muss der Untergrund durch geeignete mechanische Verfahren vorbereitet werden.

    Nun werden die Marmorkiesel in einen stabilen Mischeimer gegeben, das Bindemittel exakt abgewogen und dazugegeben. Das Vermengen erfolgt am besten mit einem Doppelflügel-Rührwerk. Danach wird die Mischung aus Kiesel und Bindemittel gleichmässig auf der zu beschichtenden Fläche verteilt, verdichtet und geglättet.

     

    Steinteppichbodenbeläge im Innenbereich

    Als erster Schritt ist dafür zu sorgen, dass keine Flüssigkeiten in den Untergrund einziehen können. Die einfachste Variante ist, den Untergrund filmbildend zu grundieren. Die Poren werden somit verschlossen, was das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert.

    Wahlweise und als zusätzliche Trittschalldämmung kann unsere Entkopplungsmatte eingesetzt werden. Sie verfügt über eine Klebeschicht auf der Rückseite, was den Vorteil hat, dass die Verwendung von einem zusätzlichen Kleber entfällt. Die Entkopplungsmatte ist lediglich 1,2 mm dick, entgegen herkömmlichen auf dem Markt erhältichen Entkopplungsmatten.

    Dann erfolgt bereits der Auftrag des Steinteppichbelags. Einen Tag später ist der Belag bereits begehbar. Et voilà - Ihr Steinteppich ist fertig und wird Sie begeistern!

     

    Steinteppiche im Aussenbereich 

    • Steinteppich Komplettsystem der Paul Mändli AG

    Im Aussenbereich gestaltet sich die Verlegung etwas anspruchsvoller als im Innenbereich. Wir haben es hier mit Wasser, Schnee und Eis zu tun, was zu Schäden am Belag und dem Bauwerk führen kann. Gehen Sie auf nummersicher und überzeugen Sie sich von unserem einmaligen System für den Aussenbereich.

    Gleich wie im Innenbereich ist auch im Aussenbereich das Bauwerk von eindringender Feuchtigkeit zu schützen. Wird die Konstruktion nicht geschützt durch eine Abdichtungsmembrane, können kurz- bis mittelfristig Schäden am Bauwerk entstehen. Durch Bewegungen und/oder Umwelteinflüsse wie Wärme/Kälte oder durch Nässe können Abplatzungen und Risse im Untergrund entstehen. Eindringendes Wasser führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Konstruktion. Eindringendes Wasser ist gut erkennbar an den rostroten Verfärbungen, meist an Brüstungen oder der Unterseiten der Balkone und Terrassen. Auch Abplatzungen von Farbanstrichen und Putzen sind gut erkennbar.

    Der Arbeitsablauf sieht bei Balkons und Terrassen wie folgt aus: Die gesamte Fläche wird abgedichtet. Auf die ausgehärtete Abdichtung wird unsere Drainagematte schwimmend verlegt. Sie verfügt über ein Schutzvlies auf der Unterseite, welches ein "verschweissen" - beispielsweise bei bestehenden bituminösen Abdichtungen - verhindert. Nun erfolgt der Auftrag des Steinteppichs in einer Schichtstärke von mindestens 10 mm.
    Bei Gartensitzplätzen wird üblicherweise ein Sickerbeton eingebaut. Der Sickerbeton ist wie der Steinteppichbelag darauf ausgelegt, dass Regenwasser abzuführen. Hierfür ist in den meisten Fällen keine Drainagematte erforderlich. Das Aufbringen des Steinteppichs erfolgt auf den grundierten Sickerbeton.

    Machen Sie Garten - Sitzplatz zur Wohlfühloase und fühlen Sie sich jeden Tag wie in den Ferien am Mittelmeer. Unsere beigen Kiesel und Kieselmischungen verleihen Strandfeeling.

     

    Wann braucht es einen Porenverschluss?

    Einen Porenverschluss braucht es im Hygienebereich. Beispielsweise der Küche oder in der Dusche. In diesen Bereichen wollen wir damit eine schnelle und gründliche Reinigung bezwecken. In der Küche können Ölspritzer problemlos oberflächlich entfernt werden.

    In der Dusche wäre genügend Gefälle vorhanden, jedoch wird das Wasser nicht ungehindert abfliessen können. Somit ist mit stehendem Wasser zu rechnen, welches zusammen mit Haaren, Hautschuppen und Shampoo innert kurzer Zeit den Belag verstopfen würde.

    Kommt ein Porenverschluss zum Einsatz, fliesst das Wasser oberflächig ab und der Boden kann problemlos gereinigt werden. Natürlich ist durch die Verwendung des Porenfüllers trotzdem noch eine rutschsichere Oberfläche vorhanden.

    Porenfüller werden nur in Bereichen eingesetzt, wo es hygienebedingt sinnvoll ist - und ausschliesslich im Innenbereich.

    Hier sehen Sie den Unterschied zwischen einem "normalen" Steinteppich-Bodenbelag und der Ausführung mit Porenverschluss.

     

     

    Weshalb unsere Drainagematten wichtig sind

    Drainagematten sorgen dafür, dass anfallendes Regenwasser unter dem Belag in Gefällsrichtung ungehindert abfliessen kann. Spezielle, auf die Drainagematten und entsprechende Aufbauhöhen abgestimmte Randabschlussprofile führen das Wasser ausserhalb der Konstuktion ab.

      Die Verwendung der Drainagematte hat den Vorteil, dass sich kein Moos oder Algen bilden können, da der Belag nie komplett im Wasser steht und innert kürzester Zeit abtrocknen kann. Auch Abplatzungen durch gefrierendes Wasser können so verhindert werden. Die Matte, wie auch das feinmaschige Gitter sind unverrottbar und hochbelastbar. Für den Einbau einer Drainagematte in Verbindung mit unseren Steinteppichen ist ein Mindestgefälle von 1,5 % erforderlich.

       

      Wie werden Steinteppiche gereinigt

      Viele Leute machen sich sorgen, dass man Steinteppichbeläge nicht gut reinigen kann. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Der Schmutz speichert sich - je nach Farbe - nahezu unsichtbar in einem Steinteppichbodenbelag. Dies hat den Vorteil, dass Staub nicht wieder aufgewirbelt wird. Natürlich sollte der Belag, wie alle anderen Beläge auch, regelmässig gereinigt werden. Hierbei unterscheiden wir zwischen der normalen Reinigung und der Grundreinigung.

      Generell muss bei der Verwendung von Reinigungsmitteln auf die Verträglichkeit geachtet werden. Ausserdem müssen Reinigungsmittelrückstände restlos beseitigt werden. Verwenden Sie keine essighaltigen Reiniger oder Lösemittel. Dies kann dazu führen, dass der Bodenbelag abstumpf und möglicherweise aussandet. Nach dem Einbringen von einem Steinteppich sollte die gesamte Fläche abgesaugt werden. Es ist nicht zu verhindern, dass einzelne, lose Steinchen auf dem Belag liegen. Nehmen Sie Ihren handelsüblichen Staubsauger zur Hand und saugen Sie die gesamte Fläche einmal gründlich ab.

      • Reinigung im Innenbereich

        Reinigung im Innenbereich

        Eine Grundreinigung sollte halbjährlich oder spätestens jährlich erfolgen. Hierfür eignet sich am besten ein Dampfreiniger, welchen Sie günstig erwerben oder in fast allen do-it-yourself Geschäften mieten können. Befüllen Sie den Tank mit lauwarmem Wasser unter Zugabe eines Steinbodenreinigers.

        Tägliche / wöchentliche Reinigung
        Bei normalen Verschmutzungen kann ein handelsüblicher Staubsauger mit Bürstenaufsatz verwendet werden. Bei Flecken und hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie bitte Wasser und eine weiche/mittelharte Bürste. Der Belag kann auch ganz einfach mit warmem Wasser unter Verwendung eines milden Reinigers feucht gewischt werden.

      • Reinigung im Aussenbereich

        Reinigung im Aussenbereich

        Die Reinigungsart sowie der Intervall der Reinigungen ist prinzipiell der selbe wie im Innenbereich. Verwenden Sie für die normale Reinigung einen Staubsauger oder einen Besen.
        Da die Steinteppichbeläge im Aussenbereich vorzugsweise mit einer Drainage ausgestattet sind oder auf Sickerbeton verlegt werden, gilt es hierbei darauf zu achten, dass der Abfluss von anfallendem Wasser jederzeit gewährleistet ist. Die Fläche wird mittels Schrubber oder Bürste unter Zugabe von Reinigungsmittel abgebürstet und anschliessend porentief gereinigt. Am besten nehmen Sie einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger zur Hilfe. Achten Sie bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers darauf, dass Sie einen angemessenen Abstand zum Untergrund einhalten und mit angemessenem Druck arbeiten. Die Firma Kärcher bietet spezielle Steinteppich-Reiniger an.

         

        Setzen Sie auf unsere Kiesel - mit gutem Grund

        Unsere Farbauswahl ist einzigartig in der Schweiz. Wir setzen bei unseren Marmorkieseln auf die Firma Steinwelten Natursteinkörnungen GmbH in Speyer, Deutschland als zuverlässiger Partner. Sie gilt als der Pionier in Sachen gerundete Marmorkiesel und verfügt über ein imenses Know-How und bevorratet alle unsere Farben in grossen Mengen. Uns ist es wichtig, alle zur Verfügung stehenden Farben anbieten zu können - in Premium-Qualität.

         

        Veredelung unserer Marmorkiesel

        Mit unseren Produkten gehen Sie keine Kompromisse ein. Wir sind der Überzeugung, dass nur eine hohe Qualität langfristig begeistert.

        Vorwäsche

        In einem ersten Schritt wird das Kies gerundet. Aus gutem Grund: Runde Steinchen lassen sich einfacher verdichten als kantige oder plattige. Bei der Verarbeitung entsteht eine kompakte und statisch bessere Verdichtung. Ausserdem erstrahlt der Steinteppich durch dieses Verfahren in brillanter Optik und ist leicht zu pflegen.

        Feinwäsche

        Als zweiter Schritt erfolgt das Waschen in mehreren Arbeitsgängen. Die stark wasserführende Vorwäsche erfolgt mit Recyclingwasser. Danach wird mit reduzierter Wassermenge, aber mit höherem Druck gewaschen. Schlussendlich wird mit Frischwasser nochmals gereinigt. Durch dieses Verfahren werden Staub- und Sandpartikel, aber auch andere Teile nahezu komplett entfernt. Denn die Sauberkeit der Steine ist entscheidend für eine strahlende, klare und intensive Optik.

        Trocknen

        Auf das Waschen folgt die Trocknung: In einem speziellen Verfahren werden die Marmorkiesel getrocknet. Üblicherweise werden die Kiesel in einer Trommel getrocknet, was Staub durch Abrieb zur Folge hat. Bei diesem Verfahren ist nicht auszuschliessen, dass letztendlich eine milchige Optik entsteht, durch eingebundenen Staub und Quarzmehl. Nicht so bei unserem Lieferanten. Steinwelten trocknet die Kiesel im liegenden Verfahren - gänzlich ohne Abrieb. Mit unseren Kieseln bekommen Sie Ihren individuellen, exklusiven Natursteinbodenbelag.

         

        Die schweizweit grösste Auswahl an Marmorkieseln für Steinteppiche

        Bitte beachten Sie, dass die Fotos je nach Farbeinstellungen an Ihrem Bildschirm nicht den tatsächlichen Farben entsprechen können. Sie sollen als erste Idee dienen. Gerne senden wir Ihnen Handmuster zu oder kommen Sie bei uns im Showroom vorbei, um sich die Farben in Natura anzuschauen.

        Wichtig: Unsere Natursteinkiesel sind 100 %ige Naturprodukte und können chargenbedingt von unseren Mustern und/oder Fotos betreffend Farben und Körnung geringfügig abweichen.

        Die Farbkarten "Marmor | Granit für Steinteppiche" finden Sie im Download-Center

        Marmorkiesel 2 - 4 mm

        Dies ist unsere Standardkörnung, welche perfekt geeignet ist für den Innen- und den Aussenbereich. In dieser Körnung verfügen wir über sämtliche Farben - viele sind ab Lager bei uns erhältlich.

        • extra-weiss

        • weiss

        • kristallgrau

        • delphingrau

        • nebelgrau

        • elegance2

        • grandezza

        • businessgrau

        • kontraste

        • grau

        • graphit

        • anthrazit

        • schwarz

        • wolfsgrau

        • forellegrau

        • koalagrau

        • steinwelten bunt

        • cocos

        • beige

        • dunkelbeige

        • muschelsand

        • elfenstein

        • düne

        • lagerfeuer

        • lagune

        • gelb-weiss

        • gelb

        • dunkelbraun

        • koralle

        • praliné

        • rosé

        • rosa

        • rot

        • herbstrot

        • brombeer

        • mine

        • grün

          Granit 2 - 5 mm

          Die Granitkiesel werden speziell in Bereichen verwendet, wo eine sehr gute Rutschsicherheit gefordert wird.

          • grau

          • schwarz

          • rot

            Marmorkiesel 1 - 3 mm

            Diese besonders feine Fraktion der Marmorkiesel werden im Innenbereich, oder zum Herstellen von Logos, Emblemen oder ähnlichem verwendet. Für den Aussenbereich sind sie nur bedingt geeignet, da fast kein Wasser durch die sehr feinen Poren abfliessen kann.

            • grau

            • beige

            • herbstrot

            • schwarz

              Marmorkiesel 4 - 6 mm (6 - 8 mm)

              Die grobe Körnung 4 - 6 mm, resp. 6 - 8 mm wird ausschliesslich im Aussenbereich eingesetzt. Der Hauptunterschied zur 2 - 4 mm Körnung liegt beim Abfluss der Wassermenge und der grösseren Poren. 

              • extra-weiss

              • delphingrau

              • nebelgrau

              • businessgrau

              • kontraste

              • grau

              • anthrazit

              • schwarz

              • steinwelten bunt

              • cocos

              • beige

              • dunkelbeige

              • elfenstein

              • gelb-weiss

              • koralle

              • rosé

              • rosa

              • rot

              • brombeer

              • grün

                Kontakt

                Paul Mändli AG
                Wilenstrasse 155
                CH-8832 Wilen b. Wollerau

                Tel. +41 44 500 39 40
                info[at]paulmaendli-ag.com
                www.paulmaendli-ag.com

                Öffnungszeiten

                Montag bis Freitag
                7.30 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr

                Diese Öffnungszeiten gelten auch für unseren Steinteppich-Showroom.

                Termine ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage.

                News

                Bleiben Sie auf dem Laufenden:

                Melden Sie sich für unsere NEWS an.