Die KÖSTER Peristaltik-Pumpe fördert die Baustoffe über eine Peristaltik. Das bedeutet, dass die Förderung des Materials über eine ringförmig einschnürende Kontraktion – ähnlich einer Muskelbewegung – stattfindet. Der Vorteil dabei ist, dass keine mechanischen Bauteile in direkten Kontakt mit den Materialien kommen. Die verarbeiteten Materialien bauen in den Verpresschläuchen einen geringeren Druck auf und der Verschleiss der Pumpe wird so auf ein Minimum reduziert.
Die KÖSTER Peristaltik-Pumpe läuft mit Lichtstrom und kann nicht trockenlaufen.
Die KÖSTER Peristaltik-Pumpe ist auf einem Fahrwagen montiert, auf dem sich die Pumpe, der Motor und der 30 ltr. Vorratsbehälter befinden.
Zur Grundausstattung gehören neben dem 30 ltr. Materialbehälter ein Verpressschlauch (NW 25 x 10 m mit Geka-Kupplungsanschluss), eine Spritzdüse mit drei verschiedenen Düsengrössen, eine Kabelfernsteuerung und Reinigungszubehör.
Gewicht ca. 35 kg, Förderleistung ca. 8 Liter / Minute.
Anwendungsbereich
- Verspritzen von wässrigen Baustoffen
- Verspritzen von bituminösen Baustoffen
- Verspritzen von mineralischen Baustoffen
Eigenschaften
- sehr zeiteffizientes Arbeiten
- Material hat kein Kontakt mit mechansichen Bauteilen der Pumpe
- sehr einfach zu reinigen
- sehr langlebig
- auf praktischem Fahrwagen montiert
Datenblätter