Was ist ein Steinteppich

Steinteppiche sind fugenlose Boden- und Wandbeläge für den Innen- und Aussenbereich. Der Natursteinbodenbelag wirkt sehr elegant und zeitlos - ausserdem ist er gut zu reinigen.

In den meisten Fällen wird dafür ein Marmorkies verwendet, welches mit einem Bindemittel vermengt und mittels einer Kelle aufgezogen wird. Steinteppiche können jedoch auch mit Granitkies oder eingefärbtem Quarzkies erstellt werden.

Die Farbauswahl wie auch die Auswahl an verschiedenen Körnungen sind sehr gross und bietet daher fast unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten.

Bereits in den 1980er Jahren hat man Steinteppichbeläge angetroffen. Damals wurden die Bodenbeläge vorwiegend mit Quarz in Verbindung mit Epoxyd-Bindemitteln erstellt. Die Epoxyd-Bindemittel hatten leider den Nachteil, dass sie unter UV-Einwirkung vergilbten und sich gelblich verfärbten. 

Heutzutage werden vorwiegend Polyurethanbindemittel eingesetzt, welche über sehr gute Licht- und UV-Beständigkeit verfügen und sehr gut wetterfest sind. Man kann sie also praktisch überall einsetzen.

 

Warum Steinteppich

Viele Balkone und Terrassen sind der Witterung ausgesetzt. Steinteppich bieten gegenüber herkömmlichen Bodenbelägen im Aussenbereich entscheidende Vorteile. Regenwasser fliesst sofort durch den Bodenbelag - es Bilden sich keine Pfützen. Um Algen, Moos und Abplatzungen vorzubeugen empfehlen wir die Verwendung von einer Drainagematte im Aussenbereich. Untenstehend finden Sie weitere Informationen dazu.

Wird die Konstruktion nicht geschützt durch eine Abdichtungsmembrane, können kurz- bis mittelfristig Schäden am Bauwerk entstehen. Durch Bewegungen und/oder Umwelteinflüsse wie Wärme/Kälte oder durch Nässe können Abplatzungen und Risse im Untergrund entstehen. Eindringendes Wasser führt zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Konstruktion. Daher ist es wichtig, die Konstruktion vorgängig abzudichten. Hierzu empfehlen wir unsere Flüssigkunststoffabdichtungen, welche sich dem Untergrund und jedem Detail optimal anpassen.

 

Eigenschaften von Steinteppichbelägen 

Steinteppiche bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber konventionellen Bodenbelägen.

Laufkomfort

Durch die Offenporigkeit ergibt sich beim Begehen ein angenehm warmes und zugleich sanftes Gefühl. Dadurch dass sich Luft in den Poren befindet, fühlt sich der Steinteppich immer fusswarm an.

Gestaltungsmöglichkeiten

Es können beispielsweise verschiedene Farben kombiniert werden, Symbole, Firmenlogos und ähnliches können in den Belag eingebaut werden. Dünne Profilschienen sorgen dafür, dass das "Logo" einen schönen Abschluss bildet.

Langlebigkeit

Die richtige Wahl des Aufbaus und die regelmässige Reinigung sind für einen langlebigen Steinteppich entscheidend. Deshalb empfehlen wir im Aussenbereich, sofern der Steinteppich dem Wetter ausgesetzt ist, immer die Verwendung einer Drainagematte. Abplatzungen werden vermieden, ausserdem vermoost und veralgt der Steinteppich nicht.

 

Reinigung von Steinteppich

Viele Leute machen sich sorgen, dass man Steinteppichbeläge nicht gut reinigen kann. Das Gegenteil ist jedoch der Fall.

Der Schmutz speichert sich - je nach Farbe - nahezu unsichtbar in einem Steinteppichbodenbelag. Dies hat den Vorteil, dass Staub nicht wieder aufgewirbelt wird. Natürlich sollte der Belag, wie alle anderen Beläge auch, regelmässig gereinigt werden. Hierbei unterscheiden wir zwischen der normalen und der Grundreinigung.

Generell muss bei der Verwendung von Reinigungsmitteln auf die Verträglichkeit geachtet werden. Ausserdem müssen Reinigungsmittelrückstände restlos beseitigt werden. Verwenden Sie keine essighaltigen Reiniger oder Lösemittel. Dies kann dazu führen, dass der Bodenbelag abstumpf und möglicherweise aussandet.

Im Innenbereich

Tägliche / wöchentliche Reinigung

Bei normalen Verschmutzungen kann ein handelsüblicher Staubsauger mit Bürstenaufsatz verwendet werden. Bei Flecken und hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie bitte Wasser und eine weiche/mittelharte Bürste. Der Belag kann auch ganz einfach mit warmem Wasser unter Verwendung eines milden Reinigers feucht gewischt werden. 

Grundreinigung

Eine Grundreinigung sollte halbjährlich oder spätestens jährlich erfolgen. Hierfür eignet sich am besten ein Dampfreiniger, welchen Sie günstig erwerben oder in fast allen do-it-yourself Geschäften mieten können. Befüllen Sie den Tank mit lauwarmem Wasser unter Zugabe eines Steinbodenreinigers.

Im Aussenbereich

Die Reinigungsart sowie der Intervall der Reinigungen ist prinzipiell der selbe wie im Innenbereich. Verwenden Sie für die normale Reinigung einen Staubsauer oder einen Besen.

Da die Steinteppichbeläge im Aussenbereich vorzugsweise mit einer Drainage ausgestattet sind, gilt es hierbei darauf zu achten, dass der Abfluss von anfallendem Wasser jederzeit gewährleistet ist. Die Fläche wird mittels Schrubber oder Bürste unter Zugabe von Reinigungsmittel abgebürstet und anschliessend porentief gereinigt. Am besten nehmen Sie einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger zur Hilfe. Achten Sie bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers darauf, dass Sie einen angemessenen Abstand zum Untergrund einhalten und mit niedrigem Druck arbeiten.

 

Marmorkiesel von höchster Qualität

Warum ist die Qualität der Kiesel so wichtig?

Mit unseren Produkte geht man keine Kompromisse ein. Wir sind der Überzeugung, dass nur eine hohe Qualität langfristig begeistert.

Unser Marmorkies wird in mehreren Arbeitsgängen behandelt und somit zu einem Naturprodukt von höchster Qualität verarbeitet. In einem ersten Schritt wird das Kies gerundet. Aus gutem Grund: Runde Steinchen lassen sich einfacher verdichten als kantige oder plattige. Bei der Verarbeitung entsteht eine kompaktere und statisch bessere Verdichtung. Ausserdem erstrahlt der Steinteppich durch dieses Verfahren in brillanter Optik und ist leicht zu pflegen.

Als zweiter Schritt wird das Marmorkies in mehreren Arbeitsgängen gewaschen. Die stark wasserführende Vorwäsche erfolgt mit Recyclingwasser. Danach wird mit reduzierter Wassermenge, aber mit höherem Druck, gewaschen. Schlussendlich wird mit Frischwasser nochmals gereinigt. Durch dieses Verfahren werden Staub- und Sandpartikel, aber auch andere Teile nahezu komplett entfernt. Denn die Sauberkeit der Steine ist entscheidend für eine strahlende, klare und intensive Optik. 

Auf das Waschen folgt die Trocknung. Bei der Trocknung entsteht kein Staub, da das Marmorkies ohne eine ständig drehende Trommel getrocknet wird. Somit entsteht kein Abrieb - dadurch wird das Harz nicht durch Staub gebunden und spart die zusätzliche Zugabe von Bindemittel.

 

Farbauswahl

 

Marmorkiesel

Unsere Marmorkiesel für sind in den Körnungen 2 - 4 erhältlich.

Die Farben businessgrau, kontraste, elfenstein, koralle, grau, delphingrau, anthrazit, Steinwelten bunt und rosé sind auch in der Körnung 4 - 6 mm erhältlich.

Schwarz, weiss und naturgrau ebenfalls in der Körnung 1 - 3 mm.

 

Körnung 1 - 3 und 4 - 6 mm auf Anfrage.

Farbkarte Marmorkiesel

 

Granitkiesel (gerundet)

* auch in der Körnung 5 - 8 mm erhältlich. Bitte beachten Sie, dass die Granitkiesel ungebunden (nicht mit Bindemittel vermengt) fotografiert wurden.

 Farbkarte Granit

 

Wo findet man Steinteppiche

Den modernen und zeitlosen Bodenbelag trifft man vielerorts an.

Treppen

 

Balkone, Terrassen und Laubengänge

 

Gehwege und Vorplätze

 

Badezimmer | Nasszellen | Küchen

 

Gewerbe | Showrooms

 

 

Verlegung von Steinteppichen

Worauf muss ich achten?

 

Allgemein gilt

Um einen Steinteppichbelag aufspachteln zu können, wird ein starrer Untergrund benötigt, welcher trocken, tragfähig, feingriffig, sauber sowie frei von trennend wirkenden Substanzen wie Öl und Fett sein muss. Gegebenenfalls muss der Untergrund durch geeignete mechanische Verfahren vorbereitet werden.

Egal welches Kies für den Steinteppich eingesetzt wird, muss auf eine Mindestschichtstärke geachtet werden. Als Grundsatz gilt:

Das grösste Korn multipliziert mit dem Faktor 2,5.

Hier ein Beispiel:

Sie verwenden ein Marmorkies in der Körnung 2 - 4 mm. Das grösste Korn misst demnach 4 mm. 4 mm multipliziert mit dem Faktor 2,5 ergibt 10 mm. Die Mindest-Schichtstärke beträgt 10 mm.

 

Im Innenbereich

Wir empfehlen, den Untergrund zu grundieren und mit feuergetrocknetem Quarzsand abzusanden. Die Grundierung schützt den Untergrund vor eindringender Feuchtigkeit und bindet allfälligen Schleifstaub. Der Quarzsand sorgt dafür, dass die Kiesel beim Aufziehen an dem Quarz hängen bleiben und sich somit eine Verkrallung herstellen lässt.

Als zweite Variante kann der Boden entkoppelt werden mittels der multifunkionalen Entkopplungsmatte DimaMat SPZ 1. Diese ist selbstklebend ausgestattet und verfügt über eine sehr geringe Aufbauhöhe. Ausserdem verbessert Sie Raum- und Trittschallwerte. Das Spezielle daran: DimaMat SPZ 1 kann auf bestehende Fliesenbeläge verlegt werden, oder auch über Fugen. Die Matte gleicht allfällige Bewegungen aus, sodass auf dem Steinteppich keine Risse entstehen können.

DimaMat SPZ 1 Verlegung auf FliesenbelagWohnzimmer mit Steinteppichbelag

DimaMat SPZ 1 wird auf den mit DimaSeal PRM-PP vorbereiteten Untergrund geklebt. Anschliessend wird der Steinteppich aufgebracht.

 

Porenverschluss

Steinteppiche können auch in Duschen erstellt werden. In diesem Bereich muss der Belag mit einem Porenfüller verschlossen werden. Obwohl genügend Gefälle vorhanden wäre, wird das Wasser nicht ungehindert abfliessen können. Somit ist mit stehendem Wasser zu rechnen, welches zusammen mit Haaren, Hautschuppen und Shampoo innert Kürze den Belag verstopfen würde.

Wenn die Poren verschlossen werden, fliesst das Wasser oberflächig ab und der Boden kann problemlos gereinigt werden. Natürlich ist durch die Verwendung des Porenfüllers trotzdem noch eine rutschsichere Oberfläche vorhanden.

Porenfüller werden nur in Bereichen eingesetzt, wo es hygienebedingt sinnvoll ist - und ausschliesslich im Innenbereich. Beispielsweise in Küche und Bad.

 

Im Aussenbereich

In Bereichen welche dem Wetter ausgesetzt sind, sollte unbedingt eine Drainagematte zum Einsatz kommen.

Durch die Drainagematten ist gewährleistet, dass Oberflächenwasser durch den Steinteppichbelag sickern kann und auf der darunterliegenden Drainagematte in Gefällsrichtung abgeführt wird - keine Abplatzungen, Veralgung, Vermosung. Damit eine Drainagematte eingesetzt werden kann, ist ein Gefälle von 1 - 2 % notwendig, damit das Wasser ablaufen kann.

Drainagefähiger Steinteppich im AussenbereichDetailaufbau Steinteppich im Aussenbereich

Der vorbereitete Untergrund wird abgedichtet. Auf die Abdichtung wird die Drainagematte gelegt. Je nach Einsatzgebiet, Begebenheiten und Eigenschaften der gewählten Drainagematte, muss sie verklebt werden oder kann schwimmend verlegt werden. Auf das Gitter der Matte erfolgt das Aufbringen des Steinteppichbelags.

 

 

Steinteppich Verlegepartner in der Schweiz

Verlegepartner:

steinteppich-reda.ch

Publiziert in Steinteppich

Lieferservice

Zuverlässig und pünktlich.

Lieferservice Paul Mändli AG

Wir liefern schweizweit innert 24 Stunden.

Öffnungszeiten / Anlieferzeiten:

Montag bis Freitag:
von 07.30 - 12.00 Uhr
und 13.00 - 17.30 Uhr

Unser Service

persönlich - schnell - flexibel

Sie brauchen qualitativ hochstehende
Bautenschutzprodukte und eine profes-
sionelle Beratung?

Dann sind Sie bei uns richtig. Wir beraten Sie
gerne persönlich.

Kontakt

Wir sind gerne für Sie da.

Paul Mändli AG
Dicht- & Klebsysteme
Wilenstrasse 155
CH-8832 Wilen b. Wollerau

Tel. 044 500 39 40
info[at]paulmaendli-ag.com


Newsletter

Möchten Sie über unsere Neuigkeiten
informiert werden?

Hier für den Newsletter
anmelden!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.